Information im Zentrum der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
In allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft spielen Information eine zentrale Rolle: Wir sind von einer zunehmenden Anzahl intelligenter technischer Informationssysteme umgeben, die mit Fähigkeiten wie Interaktion, Umweltbewusstsein und Selbstanpassung ausgestattet sind.
Das KIT Center Information · Systems · Technologies (KCIST) untersucht und entwirft komplexe adaptive technische Systeme für einen sicheren und effizienten Umgang mit Informationen, basierend auf Kompetenzen wie Algorithmus, Software-Engineering, Cloud Computing und wissenschaftliches Computing, sicheren Kommunikationssystemen und Big Data Technologien sowie intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen, menschenzentrierte Robotik, Industrierobotik und Automatisierung. Daher bündelt es interdisziplinäre Kompetenzen in allen KIT-Abteilungen, insbesondere aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau, Informationstechnologie sowie Sozialwissenschaften. Das Hauptziel des Zentrums ist die Förderung von Forschung und Innovation sowie des Technologietransfers zwischen dem KIT und seinen Partnern in Wissenschaft und Industrie auf nationaler und internationaler Ebene.

11.09.2023
Kathrin Gerling, Professorin für Mensch-Computer-Interaktion am Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR), zielt mit ihrem Projekt „AccessVR“ darauf ab, virtuelle Realität für Menschen mit körperlichen Behinderungen zugänglich zu machen.
Virtuelle Realität birgt ein enormes Potenzial für Freizeit, Bildung und Arbeit. Doch derzeit sind die meisten VR-Systeme für nichtbehinderte Menschen konzipiert. Ziel von Prof. Gerling ist es, physische, digitale und erfahrungsbezogene Barrieren zu beseitigen.
Der Europäische Forschungsrat fördert mit Starting Grants herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
Weitere Informationen
"Advances in Cardinality Estimation for Database Systems "
22.06.2023
Professor Michael Grossniklaus der Universität Konstanz wird einen Vortrag zum Thema "Advances in Cardinality Estimation for Database Systems" am Mittwoch, 26. Juli 2023 um 13:15 Uhr in Raum -102, Geb. 50.34 halten.
Michael Grossniklaus ist seit 2017 Professor am Department of Computer and Information Science an der Universität Konstanz. Er forscht auf dem Gebiet der Datenbank- und Informationssysteme mit Schwerpunkt auf der Optimierung von Abfragen. Neben relationalen Datenbanksystemen sind Prof. Grossniklaus und sein Team auch an nicht-relationalen Datenbanksystemen interessiert, insbesondere an Graphdatenbanksystemen.
Weitere Informationen
10.07.2023
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass unser geschätzter Kollege, Honorarprofessor Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger, von Ministerpräsident Winfried Kretschmann für seinen Einsatz während der Corona Pandemie mit dem Landesverdienstorden Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Ministerpräsident Kretschmann wies bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass der Kern des unermüdlichen Engagements von Professor Spetzger in der Forschung und im klinischen Alltag, die humanitäre Verpflichtung des Arztes sei, sein Leben in den Dienst der Menschheit zu stellen.
Wir gratulieren Professor Spetzger zu dieser großen Ehre.
Weitere Informationen
22.06.2023
Clara Stegehuis, Associate Professor an der Universität Twente wird einen Vortrag über "Networks and epidemics" am Montag, 26. Juni 2023 um 9:45 in Gebäude 50.31, Raum 107 halten.
Die Forschung von Stegehuis befasst sich mit den Gebieten der Wahrscheinlichkeitstheorie und stochastischen Netzwerken. Ihre wissenschaftlichen Untersuchungen sind von Anwendungen der Netzwerkforschung, Physik und Informatik inspiriert.
Weitere Informationen

02.06.2023
Dragan Djurdjanovic, Associate Director of the NSF Engineering Research Center on Nanomanufacturing Systems for Mobile Computing and Mobile Energy Technologies, University of Texas in Austin, hielt am 06.06.2023 um 16.00 Uhr im Gebäude 50.36, Raum 010 einen Vortrag zum Thema: Data Analytics and Process Control in Semiconductor Manufacturing - When Big Data Gets Physical.
Weitere Informationen
19.05.2023
Ziad Al-Halah, Assistenzprofessor für Informatik an der Universität von Utah, hat am 25. Mai 2023 um 10:00 Uhr in Gebäude 50.20, Raum 148 einen Vortrag zum Thema " Mastering New Visual Understanding Tasks in 3D Scenes with Efficient Learning" gehalten.
Weitere Informationen
Nr. 01 Mai 2023 (PDF, 888 KB)
Newsletter
(PDF, 730 KB)
KCIST-Flyer