Information im Zentrum der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

In allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft spielen Information eine zentrale Rolle: Wir sind von einer zunehmenden Anzahl intelligenter technischer Informationssysteme umgeben, die mit Fähigkeiten wie Interaktion, Umweltbewusstsein und Selbstanpassung ausgestattet sind.

Das KIT Center Information · Systems · Technologies (KCIST) untersucht und entwirft komplexe adaptive technische Systeme für einen sicheren und effizienten Umgang mit Informationen, basierend auf Kompetenzen wie Algorithmus, Software-Engineering, Cloud Computing und wissenschaftliches Computing, sicheren Kommunikationssystemen und Big Data Technologien sowie intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen, menschenzentrierte Robotik, Industrierobotik und Automatisierung. Daher bündelt es interdisziplinäre Kompetenzen in allen KIT-Abteilungen, insbesondere aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau, Informationstechnologie sowie Sozialwissenschaften. Das Hauptziel des Zentrums ist die Förderung von Forschung und Innovation sowie des Technologietransfers zwischen dem KIT und seinen Partnern in Wissenschaft und Industrie auf nationaler und internationaler Ebene.

 

Aktuelles

Studierende im Hörsaal schauen nach vorne, eine Frau nimmt mit dem Smartphone ein Foto auf.
Vortrag von Dr. Patrick Schäfer:
"Unleashing the Potential of Unsupervised Time Series Analytics"
07.03.2023

Dr. Patrick Schäfer von der Humboldt Universität (HU) Berlin wird einen Vortrag zum Thema "Unleashing the Potential of Unsupervised Time Series Analytics: Recent Advances and Breakthroughs" am Freitag den 31. März 2023 um 10:30 in Geb. 50.34, Raum 301 geben.

Dr. Patrick Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Informatik an der HU Berlin. Zu seinen Hauptforschungsinteressen gehören Scalable TS Analytics, einschließlich Supervised Tasks wie Classification und Unsupervised Tasks wie Motif Discovery und Segmentation.

Weitere Informationen
Fellowship für Anne Koziolek und Steffen BeckerStifterverband
Fellowship für Anne Koziolek und Steffen Becker
09.02.2023

Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek (KIT - KASTEL) und Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker (Universität Stuttgart) erhielten das Fellowship für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre Baden-Württemberg. Das Fellowship wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg und dem Stifterverband gefördert. Professor Koziolek und Professor Becker erhielten die Förderung für ihre Zusammenarbeit im Projekt "Transfer einer innovativen Programmierausbildung mit Mini-Programmier-Welten (TiPMin)".

Weitere Informationen
Waibel Titanic lecture speechColin Tayler
Vortrag: Expedition zur Titanic
06.02.2023

Im Juli 2022 testete ein internationales Team des KIT und der Carnegie Mellon University während einer U-Boot-Expedition zum Wrack der Titanic in rund 4.000 Metern Tiefe neuartige Videokonferenzsysteme. Der Vortrag beschreibt die Forschungsreise in Bildern (Vortrag auf Deutsch, automatisch und simultan in verschiedene Sprachen übersetzt). Der Vortrag fand am 06. Februar 2023 um 19:00 Uhr im Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal statt.

Weitere Informationen
KIT im RathausKIT
Das KCIST stellte sich vor:
KIT im Rathaus am 30. Januar 2023
09.01.2023

Am 30. Januar 2023 präsentierte das KCIST seine Forschungsaktivitäten im Karlsruher Rathaus.
Bürgerinnen und Bürgern erwarteten spannende Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT rund um das Leitthema "Das Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz". Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, der Präsident des KIT sowie der wissenschaftliche Sprecher des KCIST luden herzlich zur Veranstaltung ein.

Weitere Informationen
Personen folgen einer Präsentation
Vortrag von Prof. Marius Kloft:
"Deep Anomaly Detection"
30.11.2022

Professor Marius Kloft von der Universität Kaiserslautern hielt am Freitag, den 9. Dezember 2022 um 10:30 Uhr einen Vortrag über "Deep Anomaly Detection" im Karlsruher Decision and Design Laboratory - KD2Lab, im Gebäude 01.85 (Zähringer-Haus).

 

Marius Kloft hat an verschiedenen Institutionen in Deutschland und den USA gearbeitet und geforscht und ist seit 2017 Professor für Maschinelles Lernen an der TU Kaiserslautern.

Weitere Informationen
Besucher eines Vortrages blicken auf die Leinwand und den Vortragenden
KCIST Kolloquium:
"How to Build Developing Minds"
21.11.2022

Yukie Nagai, Projektprofessorin am International Research Center for Neurointelligence der Universität Tokio, hat am Freitag, den 09. Dezember 2022 um 11:00 Uhr in Gebäude 50.20 Raum 148 einen Vortrag zum Thema "How to Build Developing Minds" gehalten.

Zusammen mit ihrer Gruppe erforscht sie den menschlichen Verstand mit Hilfe eines computergestützten Ansatzes.

Weitere Informationen
KCIST-Newsletter

Nr. 03-2022 November 2022 (PDF, 944 KB)

Newsletter
KCIST KIT

(PDF, 730 KB)

KCIST-Flyer