Information im Zentrum der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
In allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft spielen Information eine zentrale Rolle: Wir sind von einer zunehmenden Anzahl intelligenter technischer Informationssysteme umgeben, die mit Fähigkeiten wie Interaktion, Umweltbewusstsein und Selbstanpassung ausgestattet sind.
Das KIT Center Information · Systems · Technologies (KCIST) untersucht und entwirft komplexe adaptive technische Systeme für einen sicheren und effizienten Umgang mit Informationen, basierend auf Kompetenzen wie Algorithmus, Software-Engineering, Cloud Computing und wissenschaftliches Computing, sicheren Kommunikationssystemen und Big Data Technologien sowie intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen, menschenzentrierte Robotik, Industrierobotik und Automatisierung. Daher bündelt es interdisziplinäre Kompetenzen in allen KIT-Abteilungen, insbesondere aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau, Informationstechnologie sowie Sozialwissenschaften. Das Hauptziel des Zentrums ist die Förderung von Forschung und Innovation sowie des Technologietransfers zwischen dem KIT und seinen Partnern in Wissenschaft und Industrie auf nationaler und internationaler Ebene.

14.09.2025
Künstliche Intelligenz, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt: Vier Professoren des KIT zeigen am 08. Oktober 2025 in Vorträgen und interaktiven Demonstrationen das breite Spektrum moderner KI-Forschung – von humanoiden Robotern, die durch Beobachtung des Menschen lernen, über barrierefreie und inklusive Technologien bis hin zur KI-gestützten Sprachtechnologie und Materialentdeckung. Das KIT-Zentrum "Information · Systems · Technologies" (KCIST) und das Robotics Institute Germany (RIG) präsentieren wegweisende Forschung an der Schnittstelle von Robotik und KI, die bereits heute unseren Alltag prägt und die Zukunft gestaltet.
Weitere Informationen
14.08.2025
Der zehnminütige Filmbeitrag mit dem Titel „Science for Impact“ gestaltete die spanische Künstlergruppe Los Romeras, die schon mehrmals bei den Schlosslichtspielen ihre Arbeit zeigte. Der Beitrag vermittelt auf künstlerische Art und Weise, wie vielfältig die Wissenschaft am KIT ist, und soll die Neugier für unsere Forschung wecken.
Die visuelle Vielfalt des Films ergibt sich aus den Themen folgender KIT-Zentren, die ihn finanziert haben: Energie, Klima und Umwelt, Informationen · Systeme · Technologien, Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik, Gesundheitstechnologien, Materialien in Technik und Lebenswissenschaften, Mobilitätssysteme sowie Mensch und Technik.
Weitere Informationen
31.07.2025
Asst. Prof. Dr. Noémie Jaquier, KTH Royal Institute of Technology, Schweden, hielt am Dienstag, den 29. Juli 2025, um 13:00 Uhr im Atrium des InformatiKOM I, Bldg. 50.19, Adenauerring 12, einen Vortrag zum Thema "The geometries of Lagrangian dynamics".
Weitere Informationen14.07.2025
Prof. Dana Kulić, Monash University, Australia, hielt am Freitag, den 11. Juli 2025, um 13:00 Uhr im Atrium des InformatiKOM I, Gebäude 50.19, Adenauerring 12, einen Vortrag zum Thema "Effective Human Robot Teaming".
Weitere Informationen14.07.2025
Prof. Dr. Serena Ivaldi, Inria center of the University of Lorraine, hielt am Mittwoch, den 9. Juli 2025 um 11:00 Uhr im Atrium des InformatiKOM I, Gebäude 50.19, Adenauerring 12 den Vortrag "The new Human Centered Robotics team at Inria Nancy: from humanoids to exoskeletons" .
Weitere Informationen
24.06.2025
Vom 8. bis 12. September findet am KIT die AIMat Summerschool 2025 zum Thema “Machine Learning for Materials” statt. Die behandelten Themen decken dabei verschiedene Anwendungen des maschinellen Lernens in der Chemie ab, wie z.B. Design und Verständnis von Materialen und ihren Eigenschaften, ML-Kraftfelder für atomistische Simulationen, Synthesevorhersagen sowie Self-Driving Labs.
Die Summerschool wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert und zusätzlich von den KIT-Zentren MaTeLiS und KCIST finanziell unterstützt.
Webseite & Anmeldung
Nr. 01 Mai 2023 (PDF, 888 KB)
Newsletter
(PDF, 730 KB)
KCIST-Flyer